Skip to main content

Datenschutzerklärung

Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich und in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den einschlägigen nationalen Gesetzen. Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO über die Datenverarbeitung auf unserer Website.

  1. Verantwortlicher und Datenschutz-Kontakt

Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Dachtechnik Windschüttl GmbH, Josef-Janker-Ring 8, 83646 Bad Tölz, Deutschland (siehe auch unser Impressum oben). E-Mail: info@dachtechnik-windschuettl.de, Telefon: 08041-41987.

Bei Anliegen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns über die genannten Kontaktwege wenden.

  1. Externes Hosting und Server-Logfiles

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Hosting-Provider) betrieben. Personenbezogene Daten, die auf unserer Website erhoben werden, werden auf den Servern des Hosters verarbeitet (z. B. IP-Adressen, Webseitenzugriffe, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten aus dem Formular etc.). Der Einsatz des Hosters erfolgt zur Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und aus berechtigtem Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mit dem Hosting-Provider wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der sicherstellt, dass dieser Ihre Daten nur nach unserer Weisung verarbeitet.

Server-Logfiles: Der Hosting-Provider erhebt bei jedem Seitenaufruf automatisch Protokolldaten (Server-Logfiles). Dies sind z. B. Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem Ihres Geräts, die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL) sowie die IP-Adresse des anfragenden Geräts. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Logfiles werden zur Gewährleistung der Betriebssicherheit und zum Schutz vor Missbrauch (z. B. Aufklärung von Angriffsversuchen) für begrenzte Zeit gespeichert und danach automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der sicheren Bereitstellung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  1. Cookies und Einwilligungs-Management

Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies, u. a. um Ihre Datenschutzeinstellungen zu speichern. Hierfür setzen wir das Tool Borlabs Cookie ein. Bei Aufruf unserer Website wird ein Cookie von Borlabs in Ihrem Browser gespeichert, in dem Ihre Cookie-Präferenzen (Einwilligungen oder Ablehnungen) festgehalten werden. Im Cookie „borlabs-cookie“ werden laut Hersteller ausschließlich folgende Informationen gespeichert: Cookie-Laufzeit, -Version, Domain/Path der Website, Ihre Einwilligungen sowie eine zufällig generierte ID. Eine persönliche Identifizierung ist darüber nicht möglich; personenbezogene Daten verarbeitet Borlabs Cookie nicht. Es erfolgt keine Datenübermittlung an den Anbieter Borlabs oder Dritte. Der Borlabs-Cookie bleibt gespeichert, bis Sie ihn über Ihre Browser-Einstellungen löschen oder wir Sie auffordern, Ihre Einwilligung erneut zu treffen. Die Nutzung von Borlabs Cookie erfolgt, um gesetzliche Verpflichtungen zur Einholung und Dokumentation von Einwilligungen zu erfüllen und um technisch die Einwilligungen zu verwalten. Dies ist nach geltendem Recht ohne gesonderte Zustimmung zulässig. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Außer dem Borlabs-Cookie setzen wir keine nicht-notwendigen Cookies ein. Insbesondere werden keine Analyse- oder Trackingdienste (wie Google Analytics o. ä.) verwendet. Ihre Nutzung unserer Website wird nicht zu Werbe- oder Marketingzwecken ausgewertet.

  1. Kontaktformular und Kommunikation

Wenn Sie uns über das Kontaktformular (Plugin WPForms Lite) auf unserer Website Anfragen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre Angaben aus dem Formular (insbesondere Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nachrichteninhalt) zur Bearbeitung der Anfrage und für mögliche Anschlussfragen. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig, jedoch zur Nutzung des Kontaktformulars erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Formular-Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Indem Sie eine Anfrage absenden, willigen Sie in die genannte Verarbeitung Ihrer Daten ein; diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt (Ihre Anfrage ist abschließend bearbeitet) oder Sie uns zur Löschung auffordern bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder auf anderem Wege kontaktieren, verarbeiten wir die dabei übermittelten personenbezogenen Daten ebenfalls zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens (Rechtsgrundlage auch hier regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. a oder lit. b DSGVO – Einwilligung bzw. vorvertragliche Maßnahme). Diese Daten werden von uns vertraulich behandelt und nach Erledigung der Anfrage sowie Ablauf etwaiger Aufbewahrungspflichten gelöscht.

  1. Eingesetzte Plugins und Drittanbieter-Tools

Auf unserer Website kommen folgende zusätzliche Plugins/Tools zum Einsatz. Im Folgenden erläutern wir, welche Datenverarbeitungen damit verbunden sind:

  1. a) Use Any Font (lokale Schriftarten): Wir nutzen das Plugin Use Any Font, um individuelle Schriftarten auf unserer Website einzubinden. Dabei werden die Schriftdateien auf unserem eigenen Server gespeichert, anstatt sie von externen Quellen zu laden. Durch diese lokale Speicherung werden keine personenbezogenen Daten an Dritte übertragen, insbesondere findet kein automatischer Abruf von Schriftarten von externen Anbietern (wie Google) statt. Das Plugin konvertiert hochgeladene Schriftarten und stellt sie via CSS zur Verfügung, was eine datenschutzkonforme und schnelle Darstellung ermöglicht. Die Verarbeitung beschränkt sich auf die Bereitstellung der Schriftdateien auf unserem Server; personenbezogene Daten der Website-Besucher werden dabei nicht verarbeitet.
  2. b) Lokale Google Web Fonts: Diese Website verwendet Schriftarten der Google Fonts Library, die jedoch lokal auf unserem Webserver eingebunden sind. Eine Verbindung zu Google-Servern findet in diesem Zusammenhang nicht Wir haben die Google-Fonts-Dateien heruntergeladen und hosten sie selbst, um Ihre IP-Adresse und andere Browser-Daten nicht an Google übertragen zu müssen. Hintergrund: Die Einbindung von Google Fonts direkt über Google-Server wäre ohne Einwilligung datenschutzwidrig, da dabei die IP-Adresse ungefragt an Google (USA) übermittelt würde. Durch das lokale Hosting der Schriftarten können wir die ansprechende Darstellung unserer Website gewährleisten, ohne gegen Datenschutz zu verstoßen. Es werden hierbei keine personenbezogenen Daten an Google weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Nutzung lokal eingebundener Schriftarten ist unser berechtigtes Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung des Internetauftritts (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  3. c) Google Maps: Auf unserer Kontaktseite ist ggf. eine Karte des Dienstes Google Maps eingebunden, um unseren Standort visuell darzustellen. Anbieter ist Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf der Seite mit der eingebetteten Karte wird eine Verbindung zu Google hergestellt, um die Kartendaten zu laden. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort (ggf. auf Servern in den USA) gespeichert. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, kann Google den Besuch unserer Seite Ihrem Google-Konto zuordnen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer leichten Auffindbarkeit unseres Unternehmens und einer ansprechenden Darstellung unseres Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine Einwilligung erforderlich ist (etwa durch Ihre Auswahl im Borlabs Cookie-Banner), erfolgt die Einbindung erst nach Ihrer Zustimmung (Rechtsgrundlage dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss haben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung.
  4. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben als betroffene Person im Sinne der DSGVO verschiedene Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Im Einzelnen stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, die sich aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) – Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger und geplanten Speicherdauern erhalten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unverzüglich berichtigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) – Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (das „Recht auf Vergessenwerden“), z. B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Überprüfung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen Dritten zu verlangen.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) – Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen. Bei Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne besondere Begründung.
  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) – Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt der Erklärung uns gegenüber. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) – Darüber hinaus haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie können dieses Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige Behörde das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) in Ansbach.

(Stand dieser Datenschutzerklärung: April 2025. Wir passen die Erklärung bei Änderungen der Datenverarbeitung an.)